Lerninhalte der zertifizierten Weiterbildung in Supervision und Coaching

Modul 1: Auftakt
  • Kennenlernen in der Gruppe
  • Einsatzfelder zeitgemäßer beruflicher Beratung
  • Hauptaufgaben der Supervisor*innen
  • Development-Center (DC)
  • Ausarbeitung eigener Entwicklungsziele für die Weiterbildung
Modul 2: Die Beraterbeziehung
  • Schlüsselkompetenzen für Berater*innen
  • Methoden der Gesprächsführung
  • praktische Erfahrungen zum Aufbau professioneller Beraterbeziehung
  • Reflexion eigener Erfahrungen
  • Anknüpfung an den Ergebnissen des DC
Modul 3: Einzelsupervision (Teil 1)
  • Kennenlernen des Beratungsformats "Supervision"
  • Aufgaben und Rollen von Supervisor*innen
  • Funktion von Supervision unter dem Aspekt "Interaktion sozialer Systeme"
  • Methoden
  • Modell des Beratungsprotesses
  • Supervision in Abgrenzung zu anderen Formaten
Modul 4: Einzelsupervision (Teil 2)
  • Vertiefung der Aspekte: Ressourcen erkennen und stärken, Themen bearbeiten
  • Umgang mit negativen Gefühlen
  • mögliche Betrachtungsfolien (Modell "Grundformen der Angst" von Riehmann und OPD-2)
  • Konzept psychischer Abwehr
  • Akquise (Reflexion, Netzwerken, Planen)
Modul 5: Gruppendynamische Selbsterfahrung in der Weiterbildungsgruppe
  • Reflexion des Entwicklungstands in der Weiterbildungsgruppe
  • Reflexion von Bedürfnissen, Enttäuschungen, Umgang mit Unterschieden
  • Reflexion eigenes Verhalten vs. Erfahrungen in Gruppen
  • Transferarbeit
  • Grundlagen der Gruppendynamik
Modul 6: Die Supervisionsgruppe-Balintarbeit
  • Methodenseminar
  • Balintarbeit
  • Arbeit mit Unbewusstem in der Gruppe
  • praktische Übungen
  • Spiegelphänomene, Übertragung und Gegenübertragung
Modul 7: Konflikte in Gruppen
  • Auseinandersetzung mit Phänomenen in Gruppen
  • Auseinandersetzung mit dem Modell Strukturniveau und aktueller Mentalisierungsforschung
  • Erlangung von Handlungsperspektiven für deeskalierenden Umgang mit Krisen
  • Krisen und Konflikte als Chance für Entwicklung
  • methodische Möglichkeiten zur Gruppenentwicklung
Modul 8: Teamentwicklung und Teamsupervision (Teil 1)
  • Grundlagen der Teamsupervision (Teamentwicklungsprozesse, Rollen und Funktionen in Teams, Merkmale der Zusammenarbeit)
  • Aufträge von Supervisor*innen (Einflussnahme und verdeckte Aufträge)
  • Leitung und Organisation- Dreieckskontrakt
Modul 9: Teamentwicklung und Teamsupervision (Teil 2)
  • Anknüpfung an Modul8 und 6
  • Beschäftigung mit Teamkultur und kollektiver Abwehr in Teams
  • Blockaden durch bestimmte Phänomene in Teams
  • Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Emotionalität
  • praktischer Umgang und Übungen
  • Erwerb von Ideen und Methoden
Modul 10: Krisen und besondere Herausforderungen im Team
  • sicherer Umgang mit eigenen Gefühlen und Handlungskonzepten der Supervisor*innen
  • Aufbauend auf Modul 7
  • konkrete Interventionsstragien bei Krisen und Belastungen
  • Erwerb von Methoden für Akutsituationen
  • Konzept der Mentalisierung
Modul 11: Supervision in der Organisation
  • Anliegen in Supervisionen verstehen und bearbeiten
  • Grundlagen zum Thema "Organisationen" (Formen von Organisationen, Aufbau- und Ablauforganisationen, Organisationskultur, etc.)
  • formaler und informeller Umgang mit Macht
  • Hierarchie und Konkurrenz
Modul 12: Beratung von Organisationen
  • Supervision und Organisationsentwicklung- Unterschiede und Berührungspunkte
  • Interventionsverständnis und eigene Interventionskonzepte der Organisationsentwicklung
  • Organisationsaufstellung
  • Planung und Durchführung von Entwicklungsworkshops
  • Erarbeitung metakonzeptionelle Positionen zur Organisationsentwicklung
  • Grenzen von Supervisiom
  • Methode der Zukunftswerkstatt
Modul 13: Konfliktmanagement in Organisationen
  • Grundlagen des Konfliktmanagements
  • Einführung des Formats Mediation
  • theoretische Grundlagen und Handlungskonzepte für die Mediation
Modul 14: Konfliktmanagement in Organisationen
  • Dieses Modul setzt die Arbeit in Modul 13 fort
Modul 15: Führungskräfte-Coaching
  • Auseinandersetzung mit Format Führungskräfte-Coaching
  • Einfluss der Grundlagen und Theorien aus der Supervision
  • Verdeutlichung der Unterschiede zur Supervision
  • Erarbeitung neuer Themen für das Format Coaching
  • Erlernen neuer Interventionskonzepte für das Format Coahcing
  • Zentrale Themen: Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, Möglichkeiten und Grenzen der Persönlichkeitsentwicklung, Arbeit mit Zielen im Coaching, habituelle Unterschiede
Modul 16: Markt und Ethik
  • Einführung, Diskussion und Praxisbezug ethischer Konzepte aus Philiosophie und der Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Spannungsfeld: Was ist für Organisation nützlich und was für einzelnen Mensch
  • Notwendigkeit klarer Wahrnehmung und ethischer Grenzen der Berater*innen
Modul 17: Gesundheitsmanagement
  • Stressprävention, Burn-out-Prophylaxe, Bewertung von Gesundheitsrisiken, Modelle des Gesundheitsmanagements
  • Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheitsrisiken und seelischen Belastungen in der Arbeitswelt
  • Diskussion von Modellen betrieblicher Gesundheitsprävention
  • Anknüpfung an Modul 16 - Diskussion ethischer Aspekte betrieblichen Gesundheitsmanagements
Modul 18: Vielfalt und Gerechtigkeit
  • Verständnis und Sensibilität für Ausgrenzung und Vorurteile
  • Bewusstsein und aktive Auseinandersetzung mit eigenen Zuschreibungs- und Ausgrenzungsmustern
  • Beschäftigung mit Konzepten des Poststrukturalismus von M. Foucalt und J. Butler
  • Auseinandersetzung mit eigenen kulturellen und sprachlichen Konstruktion von Macht, Ungleicheit und Ausgrenzung